Talschule Wehr
Talschule Wehr

Bildergalerie

Schuljahr 2024/25

Besuch der Klasse 3b der Talschule Wehr im Stadtmuseums (10.04.25)

„Wehr – mein Ort“, mit diesem Thema im Fach Sachunterricht beschäftigt sich die Klasse 3b der Talschule Wehr seit Ende März. Was lag da näher, als einen Besuch im Wehrer Stadtmuseum zu machen und dort den Antworten auf die vielen gesammelten Fragen rund die Stadt Wehr auf die Spur zu kommen?

Herr Walz, der am 10. April die Kinder der Klasse 3b im Stadtmuseum empfing, war auf die ganz unterschiedlichen Fragen der Kinder vorbereitet und erläuterte mit ansteckender Begeisterung, wie es zur ersten urkundlichen Erwähnung Wehrs kam oder wie das Wehratal entstand. Die Gestein- und Mineraliensammlung hatte es den Kindern besonders angetan, aber auch die Sammlung einiger Fastnachtsmasken von Wehrer Zünften, zu der sie fachkundige Auskunft erhielten. Die Schüler und ihre Klassenlehrerin Frau Wißkirchen waren sich nach dem überaus kurzweiligen Museumsbesuch einig: Der Lerngang ins Stadtmuseum war interessant, hat sich sehr gelohnt und ist unbedingt weiterzuempfehlen. 

Streit um "das verflixte Käsebrot" - Theater Nimmerland begeistert Talschulkinder mit neuem Stück (04.04.25)

Dank der Beteiligung des Fördervereins der Talschule Wehr durften rund 270 Kinder der Talschule Wehr in zwei Vorstellungen die jüngste Inszenierung "Das verflixte Käsebrot" des Theater Nimmerland aus Hannover besuchen. Die Schauspielerin schlüpfte dabei zu Beginn in die Rolle der Regisseurin, die die Kinder charmant mit französischem Akzent einlud, der Generalprobe von "Hans im Glück" beizuwohnen. Als sie kurz darauf in ihrer Doppelrolle als Lou auf die liebevoll gestaltete Bühne tritt und den glücklichen Hans mimen soll, wirkte sie alles andere als "happy" und wurde von der Regisseurin aus dem Off gerügt. Lou offenbarte den Talschulkindern ihren Streit mit dem Schauspielkollegen, dessen "verflixtes Käsebrot" sie aus Neid und Gier "ausgeliehen" und damit die Freundschaft aufs Spiel gesetzt hatte. Mit viel Gefühl, Witz und eingehenden Pop- und Rapsongs erklärte Lou ihr emotionales Chaos und stellte den Kindern die Gefühlsmonster vor. Bemerkenswert interagierte die Schauspielerin mit den Talschulkindern, die ihr höchst engagiert und empathisch bei der Konfliktlösung mit Rat zur Seite standen. Den Höhepunkt bot das Telefonat mit dem Schauspielkollegen, bei dem die Kinder "live" bei der Versöhnung dabei waren und begeistert in den Song "Wir sind wieder ein Team" einstimmen und mittanzen konnten. Dieses besondere Theaterstück zeigte vor allem, dass alle Gefühle gleich viel wert und okay sind. Das Wichtigste ist, zu versuchen, die eigenen Gefühle und die des Gegenübers zu achten und zu verstehen.

Kleine Jäger und Sammler der Talschule Wehr auf Putzete (März 2025)

In der Putzete-Woche der Talschule Wehr vom 17. bis 21.März waren in diesem Jahr so viele Kinder und Klassen wie noch nie unterwegs: Nahezu 250 Kinder sowie Lehrerinnen und Begleitpersonen haben sich auf die Wege in den ihnen zugeteilten Gebiete gemacht. Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgerüstet wurde gründlich gesammelt und gestaunt, was da so alles „einfach in die Natur geworfen“ wurde. Besonders erstaunt waren die Kinder über das viele Glas, das weggeworfen wurde, stehen doch an vielen Orten in der Stadt Glascontainer zum Sammeln. Die Verletzungsgefahr für Tiere, ob groß oder klein, ist hier besonders dringlich.

Die Kinder waren erfolgreiche „Jäger und Sammler“: 20 große Plastiksäcke voll Müll wurden aufgelesen und stolz entweder zur Talschule zurückgebracht oder vor Ort gelassen. „Im nächsten Jahr sind wir auf jeden Fall wieder dabei!“, strahlte eine Drittklässlerin stolz. Für den Schutz der Umwelt haben die Kinder in den Stunden, in denen sie auf Putzete waren, etwas ganz Konkretes getan, und „das fühlt sich gut an und macht Sinn“, meinte ein weiteres Kind.

„Mattis und das klebende Klassenzimmer“ (18.03.25)

In diesem Schuljahr hatten die dritten Klassen der Talschule Wehr erneut das Glück, eine Autorenlesung hören und erleben zu dürfen. Die Autorin Silke Schlichtmann präsentierte den Kindern und Lehrer/innen Frau Wißkirchen, Frau Berger und Herrn Reißner Einblicke, in eines der vier Bänder aus ihrer verfassten „Mattis“-Reihe. Schon der Titel „Mattis und das klebende Klassenzimmer“ holte die Grundschüler/innen aus ihrem persönlichen Schulalltag ab. Mit einem Schmunzeln im Gesicht und sehr aufmerksam, lauschten die Kinder den Mattis-Geschichten, die Frau Schlichtmann den Kindern vorlas. Mattis hat wunderbare Ideen im Laufe seines Schulvormittags, die ihm als sinnvoll und gute Tat erscheinen – nicht zur Freude seiner Lehrer/innen und Eltern, die zuhause bereits einen Ordner angelegt haben, in dem sie alle Briefe sammeln und abheften, die sie von der Schule erhalten.
Abwechslungsreich führte Silke Schlichtmann durch ihre Lesung, die sie durch Bilder und mit einem kleinen Musikstück ausgestaltete, bei dem die Kinder freudig mitsangen. Die Klassensprecher/innen der 3.Klassen bedankten sich am Ende der Lesung persönlich bei der Autorin, begleitet von einem großen Applaus aller DrittklässlerInnen.

Ein großer Dank an den Förderverein der Talschule Wehr, der den Drittklässler/innen diese tolle Lesung und das Kennenlernen von Silke Schlichtmann ermöglicht hat. 

Winteraktionstag (14.03.25)

Die Grundschulförderklasse, die 1. und 2. Klassen stellten Wintersportaktionen in der Turnhalle nach (z.B. Skispringen, Eishockey). Die 3. und 4. Klassen besuchten die Eishalle in Herrischried. Ein großes Dankeschön an den Förderverein und Sponsoren für die Mitfinanzierung des Eishallenbesuchs.

Hofparty (27.02.25)

Aufrund des schlechten Wetters fand die Hofparty in der Turnhalle statt. Der Schülerrat begrüßte die bunt gekleideten Talschüler zu Beginn der Hofparty. 

Toben macht schlau (1. Klassen) am 26.02.25

Die Badische Sportjugend Freiburg (Lorenz Wirbser und sein Team) hat die Talschule Wehr besucht und das Projekt „Toben macht schlau und fit“ durchgeführt. Dazu absolvierten die Kinder aller ersten Klassen mit voller Motivation und Begeisterung Übungen des Deutschen Motoriktests und bekamen T-Shirts und Anhänger. Eine Auswertung und Empfehlung der Badischen Sportjungend Freiburg wird noch folgen. Am Ende der rundum gelungenen Veranstaltung bedankte sich die Sportlehrerin Jessica Fetscher-Dede bei der Badischen Sportjungend Freiburg, den vielen helfenden Eltern sowie dem Förderverein, ohne die alle das Projekt nicht möglich gewesen wäre. 

Fächerübergreifendes Projekt in Klasse 3: Müllverwertung (Sachunterricht und Kunst und Werken) - Recycling und Upcycling im Werkraum (Februar 2025)

In den drei letzten Wochen vor den Fasnachtferien gab es für die Klasse 3b einen fächerübergreifenden Projektunterricht in Sachunterricht und Kunst und Werken. Das auf dem Bildungsplan für die Klasse 3 vorgeschriebene Thema der Müll- bzw. Abfallverwertung fand in den KuW-Stunden der Klasse eine praktische Umsetzung und hat den Kindern viel Spaß gemacht. Auf dem Programm stand das Wiederverwerten bzw. Aufwerten („Upcycling“) von Verpackungsabfall aus dem gelben Sack. 

Am Nachmittag des 11.Februar wurde den Kindern die Aufgabe gestellt, ein Fantasiefahrzeug ausgehend von einem leeren Tetrapack herzustellen. Da wurde in unserem Werkraum der Talschule gesägt, gehämmert und geklebt. Heraus kamen fantasiereiche und kreative Fahrzeuge aller Art und mit allen erdenklichen Antrieben: Fahrzeuge mit Räder, Raketen oder Schienen, mit und ohne Besatzung. Jedes Kind erklärte am Ende der Doppelstunde kurz, was er/sie für ein Fahrzeug hergestellt hatte und wohin es unterwegs ist.

Am Nachmittag des 18.Februars ging es dann darum, Kinderspielzeug aus Verpackungsabfall aus dem gelben Sack herzustellen. Wieder ging es für die Klasse 3b in den dafür gut ausgestatteten Werkraum der Talschule. Die Kinder bastelten und bemalten aus leeren Plastikflaschen Fangspielzeuge und Kreisel. Auch diese Umsetzung und Aufwertung von Dingen, die sonst im Verpackungsmüll landen, hat den Kindern viel Freude gemacht. Am nächsten Tag konnten die Spielzeuge dann mit nach Hause genommen werden. Die erste Spielzeit fand noch am Ende der Unterrichtsstunde statt und hat für viel gute Laune gesorgt.

Rekordspendensumme beim Weihnachtskonzert – der Schülerrat der Talschule Wehr ist stolz (24.02.25)

1236,42 Euro - so viel Spendengeld konnten die Mitglieder des Schülerrats der Talschule Wehr anlässlich des Weihnachtskonzertes am 20.Dezember 2024 sammeln und sie waren mächtig stolz darauf. Die Hälfte des Betrages ging an den Förderverein der Talschule, die andere Hälfte an ein Projekt, das die Klassensprecher der Klassen 3 und 4 der Talschule in der Schülerratssitzung selbst ausgesucht hatten. Mit der Spende wird die Tagesklinik Sankt Lukas in der Westukraine unterstützt, die mit traumatisierten Kindern unentgeltlich arbeitet. Seit Beginn des Krieges konnten hier schon mehr als 8000 Kindern geholfen werden. Das Kindermissionswerk „die Sternsinger“ unterstützt dieses Projekt, sie haben unsere Spende an die Einrichtung weitergeleitet. Allen Eltern und Freunden der Talschule sei auf diesem Wege noch einmal herzlich für ihre Spende gedankt.

Aktivwochenende des Chorverbandes Hochrhein (24.-26.01.25)

Viele Chorsänger/innen der beiden Schulchöre sowie drei Lehrkräfte nahmen am Aktivwochenende des Chorverbandes Hochrhein in Menzenschwand teil. 2,5 Tage wurde zum Thema "Magic Moments" gesungen, getanzt und musiziert. Am Sonntag wurde das Gelernte bei einem Konzert vor mehreren hundert Eltern und Familien aufgeführt.

Kooperation mit dem FC Wehr (Jan/Feb 2025)

Der FC Wehr hat eine neue Kooperation mit der Talschule Wehr ins Leben gerufen, um sein gesellschaftliches Engagement in der Stadt weiter auszubauen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kinder für den Sport zu begeistern, mögliche Hürden für einen Vereinsbeitritt abzubauen und die Freude am Fußball zu fördern. Ein zentraler Bestandteil der Kooperation sind die Fußballtage, die speziell für die Schülerinnen und Schüler der Wehrer Grundschule angeboten werden. Den krönenden Abschluss der Kooperation bildet ein großer Fußballtag für die gesamte Talschule, der im Sommer auf dem Gelände der Frankenmatt stattfinden wird. Hier können die Kinder ihre erlernten Fähigkeiten präsentieren und gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern einen Tag voller Fußball erleben.

Gewerkelte Weihnachtsgeschenke der Klasse 3c (20.12.24)

Weihnachtskonzert (20.12.24)

"Feliz Navidad" - Beim Weihnachtskonzert der Talschule Wehr wurde gesungen, getanzt, musiziert und ein kleines Theater gab es auch zu sehen. Alle Klassenstufen sowie die beiden Schulchöre und die Flöten-AG boten ein abwechslungsreiches weihnachtliches Programm in der vollbesetzten Stadthalle. Ein Lichtertanz, hüpfende Schneemänner, das Gedicht "Tannengeflüster" mit der bekannten Halleluja-Melodie und ein Dankeslied an die Eltern begeisterten das Publikum. Beim Vortrag der Weihnachtsgeschichte duften natürlich Schauspiel, Musik und Humor nicht fehlen. Am Ende des Konzerts wurde gemeinsam das bekannte Weihnachtslied „Feliz Navidad“ gesungen und fleißig gespendet: Die Spenden gehen zur Hälfte an ein vom Schülerrat gewähltes Projekt, das eine Tagesklinik für durch den Krieg traumatisierte Kinder in der Ukraine unterstützt. Die anderen 50% gehen an den Förderverein der Talschule für alle Talschülerinnen und Talschüler. Ein herzliches Dankeschön für die Rekordspendensumme von über 1200 €!

„Allein ganz klein, zusammen ganz groß. Gemeinsam können wir Großes schaffen.“ (Dez. 2024)

Unter diesem Motto haben sich 112 Talschülerinnen und Talschüler der ersten und zweiten Klassen sowie der Grundschulförderklasse am diesjährigen Malwettbewerb der Schulsozialarbeit der Talschule engagiert. Dieser rückt das soziale Miteinander in den Mittelpunkt. Aus vielen kleinen kreativ gestalteten Weihnachtsbäumen entstanden nun in den Fenstern der Talschule zwei große Weihnachtsbäume, die zeigen, was man zusammen schaffen kann. Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine kleine Überraschung. Für die Klassen gab es eine „verzauberte Stunde“ zu gewinnen. Hierbei wird eine Unterrichtsstunde in eine „soziale Spielstunde“ verzaubert, in der beim gemeinsamen Spielen das Miteinander im Zentrum steht. Aufgrund des großartigen Einsatzes jedes Einzelnen und der hohen Beteiligungszahlen in jeder Klasse dürfen sich alle Klassen auf eine verzauberte Unterrichtsstunde freuen.

Katja Straßberger, Schulsozialarbeiterin der Talschule 

Nikolausbesuch am 06.12.24 in der Grundschulförderklasse und den drei 1. Klassen

Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus die GFK und die ersten Klassen. Nachdem die Kinder ein kleines Programm vorgeführt hatten, erhielten sie einen der traditionellen Grättimänner, die der Förderverein wie jedes Jahr finanzierte. Vielen Dank hierfür!

Der neue Schülerrat der Talschule widmet sich seiner ersten Aufgabe: das Spendenprojekt des Weihnachtskonzertes (02.12.24)

In der 1.Sitzung des Schülerrats der Talschule Wehr Mitte November wurde über das Spendenprojekt für das diesjährige Weihnachtskonzert entschieden. Nun hat sich der Schülerrat zum 2. Mal getroffen um seine Idee in die Tat umzusetzen: Plakate wurden erstellt und die Vorstellung des Projekts beim Weihnachtskonzert besprochen. Die Wahl war auf ein Projekt gefallen, das eine Tagesklinik für durch den Krieg traumatisierte Kinder in der Ukraine unterstützt. Die Mitglieder des Schülerrates hatten sich mehrheitlich für dieses Projekt ausgesprochen. Sie haben ihre Wahl damit begründet, dass sie in ihrem Schulalltag mit ukrainischen Kindern in Kontakt sind. Ihre Schwierigkeiten in unserem ganz normalen Schulalltag hat sie berührt. Kindern, die in Kriegsverhältnissen aufwachsen, soll geholfen werden, darüber waren sich die Schülervertreter einig.

Der Schülerrat ist seit diesem Schuljahr neu an der Talschule Wehr. Er konstituiert sich aus den gewählten Klassensprechern der 3. und 4. Klassen und trifft sich zusammen mit der verantwortlichen Lehrerin Frau Wißkirchen alle 4 bis 6 Wochen. Er steht für „Schülermitverantwortung“, das bedeutet, dass den Schülervertretern darin ein Stück „Mitverantwortung“ im schulischen Alltag und seiner Gestaltung gegeben wird. Er ist eine Chance und Möglichkeit sich mit Ideen und Projekten, die den Kindern am Herzen liegen, einzubringen.  

Die Schülervertreter setzen diese Möglichkeit tatkräftig um: Sie selbst haben die Plakate mit dem Spendenaufruf angefertigt, werden beim Weihnachtskonzert ihr Herzensprojekt vorstellen und an den Ausgängen bereitstehen, um das Geld zu sammeln.

 

Vorankündigung: Das Weihnachtskonzert der Talschule Wehr findet am 20.12. um 10 Uhr in der Stadthalle Wehr statt.

„Der beste Schultag ever!!“ – Fackelprojekt der Klasse 4a im Wehrer Wald (26.11.24)

Am Dienstag, 26.11.2024 erlebten die Kinder der Klasse 4a einen ganz besonderen Schultag. Nach der vierten Stunde starteten 18 Kinder mit der Elternvertreterin Frau Becker-Heck und der Klassenlehrerin Frau Meyer-Krafczyk ihre Wanderung in den Wehrer Wald. Bergauf ging es bei bestem Novemberwetter zur Flienkener Hütte. Dort begrüßte der Naturpädagoge Jochen Steinmann vom Jugendhaus Wehr die Kinder am Lagerfeuer, an dem sogleich Würstchen, Burger und Grillkäse als Mittagessen gegrillt wurden. Die Kinder freuten sich am Lagerfeuer, grillten Marshmallows und Stockbrot und spielten im Wald. Danach wurde den Kindern genau erklärt, wie eine Fackel gebastelt wird. Hierzu hatte Jochen Steinmann eine große Blechdose voll Wachs schon erhitzt. Mit Hilfe zweier Väter wurden nun Stoffstreifen in das heiße Wachs getaucht und anschließend um einen Stock gedreht. Das erforderte Geschick und Geduld, denn für eine richtig tolle Fackel, mussten vier bis fünf Wachsschichten aufgetragen werden. Doch Dank der väterlich tatkräftigen Unterstützung konnte jedes Kind eine großartige Fackel herstellen. Während diese nun aushärten mussten, wurde der Wald erkundet und Spiele gespielt.

Begleitet von zwei Vätern traten 18 stolze Fackelträger und -trägerinnen den Rückweg in der Dämmerung an. Verantwortungsvoll und bedacht schritten die Kinder zurück ins Tal und brauchten bergauf tatsächlich doppelt so viel Zeit wie mittags beim Anmarsch.

Um 17.30 Uhr wurden die stolzen Fackelträger und -trägerinnen an der Talschule von ihren Eltern empfangen und so manche Fackel hatte sogar den fast einstündigen Marsch überstanden. Beim Abschied freute sich ein begeisterter Junge: „Das war der beste Schultag ever!“ 

„Wer viel liest, der wird reich an Bildern im Kopf…“ -Vorlesewettbewerb an der Talschule Wehr (23.11.24)

Freudig sang die Schulgemeinschaft der Talschule Wehr das Lied vom „Lesemillionär“ bei der Siegerehrung des Vorlesewettbewerbs am 23.11.2024 in der Turnhalle. Drei Wochen lang hatten alle Zweit-, Dritt- und Viertklässler fleißig vorlesen geübt und gelernt, eine Lesepartitur zum betonten Vorlesen zu erstellen. Nach einem Jahr mit dem neuen Leseförderkonzept an der Talschule, zeigten die Kinder mit großer Motivation ihr deutlich gesteigertes Leseniveau. In jeder Klasse wählten Kinder die besten Leserinnen und Leser der Klasse aus und schickten diese ins Jahrgangsstufen-Finale.

„So viele Leserinnen und Leser hatten wir noch nie beim Vorlesewettbewerb!“, lobte die Organisatorin Frau Meyer-Krafczyk die fleißigen Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Vorlesewettbewerbs 2024. Die Bestleser und -leserinnen der Jahrgangsstufen machten es den Jurorinnen Frau Volk von der Buchhandlung Volk, Frau Giordano von der Mediathek Wehr und der ehemaligen Talschullehrerin Frau Mayer nicht leicht. Stolz und glücklich nahmen dann die Sieger und Siegerinnen ihre Platzierungen und Buchpreise des Sponsoren Löweverlags entgegen und wurden mit tosendem Applaus der ganzen Schulgemeinschaft für ihre Leseleistung gefeiert. Wir gratulieren den Lesemillionären der Talschule!

Talschule Wehr besucht spannende Science Show in der Stadthalle (07.11.24)

Nach den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Talschule Wehr die Gelegenheit, an der faszinierenden Material Genial-Show teilzunehmen, die in der Stadthalle Wehr stattfand. Die Show wurde von der Science & Technologie gGmbH, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft des Fördervereins Science & Technologie e.V., organisiert und bot den jungen Entdeckern eine lehrreiche und unterhaltsame Stunde voller spannender Experimente. Im Mittelpunkt der einstündigen Show standen anschauliche und interaktive Experimente rund um naturwissenschaftliche Phänomene, welche die Neugier der Kinder weckten. Auf beeindruckende Weise zeigten die Wissenschaftler der Show innovative Materialien aus der Chemie, die die Kinder nicht nur sehen, sondern auch anfassen konnten. Besonders faszinierend war die Vorstellung von Flüssigkeiten, die ihre Farbe änderten, sowie einen Bildschirm, der durch eine Folie sichtbar wurde. Ein weiteres Highlight bot die Möglichkeit, den pH-Wert von Flüssigkeiten mithilfe von Indikatoren zu ermitteln. Die Show stellt eine wunderbare Ergänzung zum naturwissenschaftlichen Unterricht dar. Sie vermittelte den Kindern nicht nur Wissen, sondern förderte auch ihre Begeisterung für Chemie und Physik. Besonders die interaktive Gestaltung der Show, bei der die Schülerinnen und Schüler an den Experimenten teilnehmen konnten, sorgte für einen hohen Lerneffekt und regte zu weiteren Fragen an. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Kindern der Talschule Wehr unvergessliche Eindrücke in die Welt der Wissenschaft und Technologie.

Halloweenparty an der Talschule (25.10.24)

Schaurig schön ging es wieder zu bei der legendären Halloweenparty der Viertklässler in der Talschule Wehr am Abend vor den Herbstferien. Im „Spooky Castle“, dem gruselig dekorierten Obergeschoss, durfte neben englischen Geschichten, Spielen, Tanzeinlagen und Basteleien natürlich die beliebte Disco nicht fehlen. Rund 60 aufwändig verkleidete kleine Gruselgestalten waren mit Begeisterung dabei und ließen es sich auch am phantasievollen Buffet gut schmecken, das die Eltern beigesteuert hatten. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Event beigetragen haben und besonders an unseren Hausmeister Roland Volz für seinen großartigen Einsatz!

„So leben wir – und wie lebst du?“  (24.10.24)

Vor den Herbstferien fand in der Mediathek Wehr die jährliche Autorenlesung für die 3.Klassen der Talschule Wehr statt. Die Kinder, die sich im Rahmen der Frederickwoche über das diesjährige Thema „Diversität“ bereits informiert hatten, machten sich an diesem Morgen bereits um kurz nach 8.00 Uhr mit ihren Deutschlehrerinnen Frau Berger und Frau Wißkirchen auf den Weg in die Mediathek. Frau Chantal-Fleur Sandjon berichtete über die Genese des Buches und las den Kindern im Anschluss einige Passagen daraus vor. Ganz unterschiedliche Lebenswelten von Kindern werden hier vorgestellt. Allen gemeinsam ist, dass sie Pakos Freunde sind und in seinem Freundschaftsbuch eine Seite gestaltet haben. Während der Lesung bezog Frau Sandjon die Wehrer Schüler lebhaft mit ihren Lebenswelten ein: Dabei ging es z.B. um den Lieblingsrückzugsort, den Spitznamen oder die Superkraft der Kinder. Die zahlreichen Fragen der Schüler beantwortete Frau Sandjon sehr freundlich und zugewandt. Ihre Begeisterung für die Diversität, die Verschiedenheit und Vielfalt, die unser menschliches Miteinander bereichert, war deutlich spürbar.

Ein großer Dank an die Mediathek, die den Drittklässlern die Erfahrung dieser Autorenlesung ermöglicht hat. Der Förderverein der Talschule Wehr ermöglichte allen Talschülern eine kostenfreie Teilnahme an dieser besonderen Veranstaltung.

Erfolgreiche Aufführungen des Musicals „Helden der Meere“ (12./13.10.24)

Wir freuen uns sehr, dass das Musical „Helden der Meere“ am vergangenen Wochenende erfolgreich aufgeführt wurde und die vielen hundert Besucher erfreut hat.

Gemeinsam mit den beiden anderen Grundschulen Zelg und Öflingen sowie der Jugendkapelle Öflingen wurde das Musical seit Pfingsten einstudiert und am vergangenen Wochenende dreimal aufgeführt. Alle Aufführungen waren ausverkauft. Dabei wurden die Hauptrollen pro Aufführung mit Schülern aus den drei Grundschulen besetzt. Die Talschule stellte am Sonntagnachmittag die Hauptdarsteller.

Ein großes Kompliment an alle Beteiligten!

Einschulungsfeiern am 14.09.24

Am 14. September wurden an der Talschule Wehr in vier Feiern 71 Schülerinnen und Schüler eingeschult. Der Talschulchor und die 4. Klassen hießen sie mit Liedern und einem Talschulreim herzlich willkommen. Die Schulleiterin Sonja Dannenberger freute sich zusammen mit den Klassenlehrerinnen Frau Schloz und Frau Giesen (Grundschulförderklasse), Frau Günther (Klasse 1a), Frau Büche (Klasse 1b) und Frau Hofer (Klasse 1c) über die vielen motivierten Schulanfänger.

Druckversion | Sitemap
© Talschule Wehr